2022
Keine Liga- und Pokalteilnahme wegen „versehentlicher“ Abmeldung beider Mannschaften.
Freundschaftsspiel beim TV Waldhof
Freundschaftsspiel bei den Rheinboulern Worms
Maria wird in den dpj-Jugendkader berufen
Ausrichtung eines Großspieltages der Pétanque-Bundesliga
Turnierteilnahme in Blumenau
Maria nimmt am Deutsch- Französischen Jugendaustausch in Bordeaux teil
Maria wird für die Europameisterschaft der Junioren auf Palma de Mallorca nominiert
Ausrichter der LM Triplette
Anbau einer Überdachung an die vorhandene Boulehütte
2021
Fusion mit dem ASV Ludwigshafen.
Horst Hein wird zum Abteilungsleiter gewählt.
Leander (Oppau), Hannes (Edigheim) und Alexander belegen den 3. Platz bei den Junioren beim Länderpokal in Ensdorf
Beachvolleyballfeld wird zum Bouleplatz umgebaut.
Jetzt stehen 24 Spielfelder zur Verfügung.
Alexander wird in den dpj-Jugendkader berufen.
Turnierteilnahme in Wachenheim.
Alexander nimmt am Deutsch-Französischen Jugendaustausch in Rastatt teil.
Kristina (VSK Lu.), Maria und Alexander erreichen den 2. Platz auf der DM bei den Cadets.
Kristina (VSK Lu.), Maria und Alexander gewinnen die Jugendliga-Überregional.
2019
Teilnahme an der Stadtmeisterschaft in Oppau.
Bezirksliga mit dem 5. Platz beendet.
Maria erreicht im Team BaWü auf der DM in Diefflen den 3. Platz bei den Minimes.
Alexander erreicht im Team NRW auf der DM in Diefflen den 3. Platz bei den Cadets.
Maria, Alexander und Emanuel (Mannheim) gewinnen die Jugendliga Überregional.
2016
Teilnahme an der Stadtmeisterschaft in Oppau.
Frühjahrsputz auf der Anlage und Installation eines Treppenzugangs.
Im Vereinspokal in der zweiten Runde ausgeschieden.
Bezirksliga mit dem 6. Platz beendet.
2015
Teilnahme an der Stadtmeisterschaft in Oppau.
Im Vereinspokal in der ersten Runde ausgeschieden.
Vizemeisterschaft in der Bezirksliga.
Gerd Prause wird zum 1. Vorsitzenden gewählt.
2014
Freundschaftsspiel gegen Weinheim zur Saisonvorbereitung.
Im Ligapokal in der zweiten Runde ausgeschieden.
Meisterschaft in der Bezirksklasse Vorderpfalz
Ausrichter Jacques-Brel-Turnier.
2013
Bau eines Carports.
Abstieg in die Bezirksklasse.
Erste Runde im Ligapokal gegen Bornheim ausgeschieden.
2012
Auf dem Spielgelände wird Split aufgetragen.
Teilnahme an Stadtmeisterschaft in Oppau.
Sieg im Vereinspokal gegen Grünstadt.
Teilnahme an der Freizeitliga.
Meister der Staffel A der Bezirksliga.
2. Platz in der Endrunde der Bezirksliga.
Beleuchtung der Anlage wird begonnen und fertiggestellt.
2009
Auf dem Spielgelände wird Split aufgetragen.
Teilnahme an Stadtmeisterschaft in Oppau.
Sieg im Vereinspokal gegen Grünstadt.
Teilnahme an der Freizeitliga.
Meister der Staffel A der Bezirksliga.
2. Platz in der Endrunde der Bezirksliga.
Beleuchtung der Anlage wird begonnen und fertiggestellt.
2007
Vereinstrikots werden gekauft.
Turnier in Altrip.
BASF spendet 500 Euro.
Aushub für Hütte und Bodenplatte am neuen Spielgelände.
2006
Ab 31. März neues Spielgelände auf der Anlage des ASV Ludwigshafen.
Die Tricolore hat jetzt 41 Mitglieder.
Iris, Lore und Anita erreichen den 1. Platz bei der LM Triplette und qualifizieren sich zur Teilnahme an der DM in Hanau.
25 Schüler der Karolina Burger Realschule nehmen an einem Schnuppertag teil.
Teilnahme am Spielfest im Ebertpark.
Teilnahme Jacques Brel-Turnier.
2005
Wochenende im Elsass.Aufstieg Tricolore 1, Tricolore 2 beendet Ligasaison auf Platz 4.
Gabriel wieder dritter Platz bei DM Jugend (Minimes) in Karlsruhe.
Ausrichter Jacques Brel-Turnier an der Blies mit 50 Teilnehmern.
Großes Festessen zum 80. Geburtstag von Emil Hoffmann.
2004
Teilnahme an der Aktion „Saubere Stadt“.
Ausflug in die Eifel.
Feier „10 Jahre Tricolore“ mit Festessen an der Blies.
Nikolausfahrt mit dem Kuckucksbähnel.
Teilnahme Quali. DM Damen (Lore und Wida).
Gabriel gewinnt den dritten Platz bei der Jugend-DM (Minimes) in Scheidt.
Teilnahme Jacques Brel-Turnier.
2003
Ranglistenturnier
Teilnahme Ricard-Cup.
Frühlingsturnier.
Ausrichtung Ligaspieltag. Beide Mannschaften gewinnen ihre Spiele.
Pfingstausflug mit 15 Personen in die Südpfalz.
Lore, Chris und Corinna nehmen an der Damen Quali zur DM teil.
Jugendcamp.
Ausrichtung Jacques Brel-Turnier.
Ab November den Sonntag als weiteren Trainingstag.
2002
Ranglistenturnier.
Frühlingsturnier.
Ligabetrieb.
Ausflug nach Lothringen.
Mondscheinfahrt.
Ausrichtung Jacques Brel-Turnier an der Blies.
Fahrt mit dem Kuckucksbähnel.
2001
Monatlicher Stammtisch der Boulespieler.
Verein gewinnt neue Mitglieder.
Frank Eymer wird zum neuen Vorstand gewählt.
Ostermontagsturnier.
Fahrt in den Bay. Wald.
Feuerwerksfahrt mit dem Schiff.
Turnier zum 1. Juli.
Emil Hoffmann wird zum Ehrenmitglied ernannt.
Teilnahme am Jacques Brel-Turnier.
2000
Turnier zugunsten Obdachloser.
Osterturnier
Fahrt in den Bay. Wald.
Mondscheinfahrt.
Outdoor-Fitnesstag der BASF.
1999
Fahrt nach La Mutche (Frankreich).
Teilnahme am Outdoortag der BASF.
Turnier zugunsten der Aids-Hilfe.
1998
Teilnahme von zwei Mannschaften an den Ligaspielen.
Klaus Vock wird zum neuen Vorstand gewählt.
Wühlmausturnier.
Mondscheinfahrt.
November-Turnier.
1997
Erfolglose Bemühungen um Boulehalle an der Blies.
Erste Mannschaft schafft Aufstieg in höhere Spielklasse.
Ranglistenturnier mit 52 Teilnehmern.
Mondscheinfahrt mit dem Schiff auf dem Rhein und Altrhein.
Turnier, zusammen mit der DFG Ludwigshafen, zugunsten der Aids-Hilfe.
1996
Teilnahme mit einer Mannschaft an den Ligaspielen des PVRLP
Dartler-Turnier (Dart + Boule) mit 26 Teilnehmern
Teilnahme an Quali zur Damen-DM
Helfer bei WM in Essen
Turnier im November
1995
Turnier am 1. Mai mit 30 Teilnehmern.
Besuch der WM in Brüssel mit 8 Personen.
Turnier am 1. November mit 48 Teilnehmern.
Gestaltung eines Schaufensters in der Theaterklause.
Turnier, zusammen mit der DFG Ludwigshafen, zugunsten der Aids-Hilfe.
1994
Anfang 1994 treffen sich 16 Boulebegeisterte bei „Angelo“ und gründen den 1. BC Tricolore.
Als Vorstand wird Lore Barthel gewählt.
Ab April „eingetragener gemeinnütziger Verein“.
Mitglied im PVRLP, Sportbund Pfalz und Landessportbund.
Gespielt wird am Berliner Platz unter den Platanen